Datenschutzerklärung
Finanzen in Balance nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (z. B. der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
WordPress Emoji
WordPress Emoji ist ein Emoji-Set, das von wordpress.org geladen wird. Es werden keine Cookies im technischen Sinne auf dem Client des Nutzers gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Google Fonts
Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Datenschutzinformationen zu unserem Newsletter
Diese Website nutzt das WordPress Plugin Mailpoet für den Versand von Newslettern. Mailpoet ist ein WordPress Plugin, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie keine Analyse durch das WordPress Plugin Mailpoet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Mailpoet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung ?
Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, dass wir Sie über Neuigkeiten oder Veranstaltungen informieren dürfen.
Einsatz des Versanddienstleisters
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Mailpoet (product by WYSIJA SARL), einer Newsletterversandplattform (Anschrift: 6 rue Dieudé 13006, Marseille, FRANCE)
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSVGO)
Sie erteilen uns eine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Einwilligung wird in Form eines Double-Opt-ln-Verfahrens abgegeben.
Welche Daten werden erhoben ?
Wenn Sie auf unserer Webseite einen Newsletter abonnieren wollen, werden folgende Daten von Ihnen bei uns gespeichert:
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung
Ihren Vornamen sofern Sie diesen freiwillig angegeben haben
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Im Newslettersystem werden keine versendeten E-Mail-Nachrichten gespeichert, d. h. es findet keine Archivierung der Nachrichteninhalte statt. Sie können weiterhin einen formlosen Antrag stellen, so dass Ihre E-Mail-Adresse von unserer Administration aus dem Newslettersystem gelöscht wird. Kommt es zu mehreren vergeblichen Zustellversuchen, wird Ihre E-Mail-Adresse automatisiert aus dem Newslettersystem gelöscht.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Wann wir Ihre persönlichen Daten weitergeben ?
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Mailpoet gespeichert. Mailpoet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailpoet nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailpoet nutzt die Daten der Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von Mailpoet können Sie hier: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/ einsehen.
Welche Rechte haben Sie?
Wir haben Prozesse definiert, damit Sie Ihre Rechte bei uns wahrnehmen können. Sie haben ein Recht darauf:
– eine Einwilligung zu widerrufen.
– Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
– dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden.
– dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden.
– dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiter verarbeitet werden dürfen.
– dass Ihre Daten übertragbar sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben oder wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung verarbeitet werden.
– sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Wie und wo können die Rechte geltend gemacht werden?
Unter der Kontaktangabe im Impressum können Sie sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Datenschutzpolitik haben. Ebenso können Sie jederzeit erfragen, welche persönlichen Daten über Sie gespeichert sind, und diese entsprechend korrigieren oder löschen lassen.
Wenn Sie Fragen oder Vorschläge zu unseren Datenschutzbestimmungen haben, senden Sie uns bitte unter Verwendung der Betreffzeile „Datenschutz“ ein E-Mail.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.